Aktueller Status | Gesetzgebung und Fallstudien zur körperlichen Bestrafung von Kindern
Während des Projekts wurde ein Dokument zur Analyse der nationalen und internationalen Gesetzgebung und zur Ermittlung von Problemen bei der Umsetzung des Verbots der körperlichen Bestrafung von Minderjährigen erstellt, das auch eine kritische Analyse der nationalen Rechtsprechung enthält.
Ein aktueller Stand der europäischen Realität wurde auch durch den Vergleich der nationalen Realitäten der 4 Projektländer mit europäischen Orientierungen erreicht.
Nationaler Aktionsplan zur Beseitigung der Bestrafung von Kindern
Kindesmisshandlung ist eine Verletzung der Menschenrechte von Kindern, insbesondere ihrer Menschenwürde und körperlichen und geistigen Unversehrtheit, und eine Verletzung ihres Rechts auf Schutz vor jeder Form von Gewalt, während sie sich in Obhut ihrer Eltern oder anderer Betreuungspersonen befindet. Mit anderen Worten, die Anwendung körperlicher Bestrafung, auch zu Bildungszwecken, stellt einen Verstoß gegen verschiedene internationale Rechtsakte dar.
In diesem Follow-up wurde ein Dokument erstellt, in dem neben der Analyse der Realität eine Reihe von Maßnahmen in verschiedenen Sektoren, wirksame Maßnahmen zur Förderung wirksamer Disziplinarverfahren und Maßnahmen zur Bekämpfung der körperlichen Bestrafung von Kindern vorgestellt werden.
Treffen zur nationalen und internationalen politischen Diskussion
Es wurden Sitzungen und Seminare organisiert, um den nationalen Aktionsplan verschiedenen Interessenträgern vorzustellen und seine Annahme zu fördern. In Brüssel fand auch ein europäisches Treffen statt, auf dem die Empfehlungen vorgestellt wurden.
Schulungsausgaben für Fachkräfte aus den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Justiz und Kinderschutz
Es wurden Zielgruppen in den Bereichen Soziales, Justiz, Gesundheit und Bildung ermittelt, um die Fähigkeiten und Kenntnisse dieser Fachkräfte zu verbessern.
Die Trainingseinheiten sind in 4 Module unterteilt:
• Gesetze, die die körperliche Bestrafung von Kindern und deren Auslegung in Übereinstimmung mit internationalen Standards regeln;
• nachteilige Faktoren der körperlichen Bestrafung von Kindern und Alternativen zu diesen Praktiken;
• Kinderrechte;
• Grundsätze der kindgerechten Justiz (Europäischer Rat, 2010).